20 % Black-Week-Rabatt Nur noch heute! Jetzt Rabatt sichern
20 % Black-Week-Rabatt Nur noch heute! Jetzt Rabatt sichern
20 % Black-Week-Rabatt Nur noch heute! Jetzt Rabatt sichern

6 E-Mail-Marketing-Trends, die Sie 2025 kennen sollten

Joana Rüdebusch
SEO Managerin & Content Creator
E-Mail-Marketing-Trends 2025

Was wird 2025 im E-Mail-Marketing wichtig? Wir geben einen Überblick.

Zuallererst müssen wir die Frage stellen: Gibt es überhaupt Trends im E-Mail-Marketing? Zugegeben, der Kanal E-Mail-Marketing ist nicht gerade bekannt für schnelle Trends. Die Grundprinzipien des E-Mail-Marketings bleiben weitestgehend unverändert. Und trotzdem: Mit fortschreitender Technologie, steigenden Kundenanforderungen und neuen gesetzlichen Regelungen entwickelt sich das E-Mail-Marketing kontinuierlich weiter.

Trotz wachsender Konkurrenz durch andere Kommunikationskanäle wie Social Media oder Messenger-Dienste behauptet sich die E-Mail durch ihre hohe Flexibilität, Messbarkeit und direkte Kommunikation. E-Mail-Marketing bleibt also auch 2025 ein unverzichtbarer Bestandteil des digitalen Marketings.

In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Themen 2025, die auf der Agenda jedes E-Mail-Marketers stehen sollten.


Digitaler Versandplan für Ihr (E-Mail-)Marketing 2025

Mit unserem digitalen Versandplan sind Sie perfekt vorbereitet: Erhalten Sie alle wichtigen Termine und kreative Ideen, um Ihre Kampagnen schon zum Jahresbeginn entspannt zu planen und die wichtigen Ereignisse in Ihrer Branche nicht zu verpassen. Machen Sie sich bereit für ein erfolgreiches E-Mail-Marketing-Jahr 2025!

Trend 1: Markenbindung durch Authentizität

Branding ist nicht nur im E-Mail-Marketing ein Trendthema. In Zeiten von Instabilität und Wandel und durch die zunehmende Nutzung von Künstlicher Intelligenz sehnen sich Konsumenten nach authentischen Marken. Es geht schon lange nicht mehr nur darum, Produkte zu verkaufen, sondern authentische Beziehungen zu Kunden und Empfängern aufzubauen. Konsumenten möchten sich mit Marken identifizieren, die ihre Werte teilen und transparente Kommunikation bieten.

Im Jahr 2025 sind Newsletter längst mehr als reine Werbepost. Sie sind ein bedeutender Teil der Customer Experience und dienen als Botschafter Ihrer Marke. Eine starke Markenidentität, die authentisch und konsistent über alle Kanäle hinweg kommuniziert wird, hilft dabei, das Vertrauen Ihrer Kunden zu gewinnen und die Kundenbindung zu steigern.

Ehrlichkeit schafft Vertrauen – und Vertrauen ist die Basis für treue Kunden. Das Konzept des „Return on Real“ (ROR) betont, dass ehrliches, authentisches Storytelling auf allen Kanälen langfristig erfolgreicher ist. Selbst Details wie ein persönlicher Absender einer E-Mail können entscheidend für die Markenbindung sein, da sie die menschliche Seite einer Marke hervorheben und Nähe zwischen Absender und Empfänger schaffen.

Das sollte 2025 auf Ihrer Agenda stehen:

  • Prüfen Sie Ihre Newsletter auf ein einheitliches Erscheinungsbild – sowohl innerhalb Ihres E-Mail-Marketings als auch kanalübergreifend.
    Tipp: Hinterlegen Sie Ihr Markendesign mit Logo, Farben und Schriften zentral in Ihrem CleverReach-Account und greifen Sie darauf in jedem Newsletter zurück.
  • Kommunizieren Sie ehrlich und transparent mit Ihren Empfängern. Das fördert Vertrauen und langfristige Kundenbeziehungen.
  • Versenden Sie nicht nur Produkte und Angebote, begeistern Sie Ihre Kunden durch authentische Geschichten, Erlebnisse und relevante Inhalte. Nutzen Sie beispielsweise Ihren Social Media Content in Ihrem Newsletter und passen Sie diesen kanalspezifisch an. So erreichen Sie eine einheitliche Gesamtgeschichte Ihrer Marke.

Trend 2: (Hyper-)Personalisierung entlang des Customer Lifecycle

Personalisierung bleibt auch in 2025 ein zentraler Trend. Der Begriff „Hyperpersonalisierung“ geht sogar noch einen Schritt weiter: Hierbei wird der Inhalt einer E-Mail tiefgehend an die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben jedes Empfängers angepasst. Durch die Nutzung umfangreicher Daten – etwa aus Kaufverhalten, Interaktionen und Interessen – wird eine sehr präzise Ansprache möglich. Ziel ist es, ein maßgeschneidertes Kundenerlebnis zu schaffen, das die Bindung und das Engagement erhöht.

E-Mail-Marketing sollte 2025 mehr als nur punktuelle Kampagnen umfassen – es geht darum, eine kontinuierliche, personalisierte Kommunikation mit Ihren Kunden aufzubauen. Mithilfe von automatisierten Newsletter-Strecken erreichen Sie Ihre Kundschaft zum richtigen Zeitpunkt mit den richtigen Botschaften.

Personalisierung stellt Unternehmen aber auch vor Herausforderungen:

Personalisierung bedarf einer qualitativen Datengrundlage. Je umfassender die Datenbasis, desto personalisierter und individueller kann die Kommunikation an den Empfänger ausgespielt werden. Diese Daten müssen DSGVO-konform erhoben und verarbeitet werden. 2025 sollten Sie es sich deshalb zur Aufgabe machen, eine Datenstrategie zu entwickeln und Anreize für Ihre Empfänger zu schaffen, Ihre Daten freiwillig zur Verfügung zu stellen.

Die zweite Herausforderung liegt in der Balance: Wie viel Personalisierung ist zu viel? Zu viel Detail kann schnell aufdringlich wirken. Der Schlüssel liegt darin, personalisierte Inhalte so zu gestalten, dass der Empfänger sie als wertvoll empfindet, ohne sich durch zu viele persönliche Informationen überrumpelt zu fühlen. Seien Sie deshalb transparent in der Datenabfrage und kommunizieren Sie offen, wofür Sie welche Daten benötigen. Sie benötigen das Geburtsdatum, um Ihren Empfängern ein kleines Geschenk im Postfach zukommen zu lassen? Kommunizieren Sie das offen! Das erhöht nicht nur die Bereitschaft bei Ihren Empfängern, Informationen über sich preiszugeben, sondern stärkt auch ihr Vertrauen.

Natürlich spielt auch die verfügbare Arbeitskraft bei der Umsetzung von personalisiertem Marketing eine große Rolle: Oft ist eine Person allein für den gesamten E-Mail-Kanal zuständig und es fehlt schlichtweg die Zeit, für alle verschiedenen Kundengruppen und Interessen einzelne Newsletterstrecken aufzubauen. Hier gilt: Fangen Sie einfach an – auch kleine Schritte hin zu einer personalisierten Kommunikation sind bereits Erfolge auf dem Weg zu einer bedarfsgerechten Kommunikation.

2025 ist es an der Zeit, sich den Herausforderungen der Personalisierung zu stellen. Denn es lohnt sich: Personalisierte Newsletter stärken die Bindung zu Ihren Empfängerinnen und Empfängern, erhöhen die Öffnungs- und Klickraten und steigern letztendlich den Erfolg Ihrer Kampagnen. Mehr noch: Laut einer Studie von McKinsey erwarten 71 % der Verbraucherinnen und Verbraucher von Unternehmen personalisierte Interaktionen. Und 76 % sind frustriert, wenn dies nicht geschieht.

Das sollte 2025 auf Ihrer Agenda stehen:

Trend 3: Künstliche Intelligenz für mehr Effizienz

Natürlich darf das Trendthema schlechthin, Künstliche Intelligenz (KI), auch in diesem Artikel nicht fehlen. Auch wenn es sich längst zum Buzzword entwickelt hat und der große Hype bereits wieder dem Alltag gewichen ist, bleibt KI natürlich weiterhin relevant. Bei einer Umfrage von Horizont stufte knapp die Hälfte der befragten CMOs Künstliche Intelligenz für das Jahr 2025 als Top-Thema im Marketing ein.

KI-Tools können als hilfreiche Assistenten im Arbeitsalltag eingesetzt werden, um beispielsweise Inhalte an die verschiedenen Vorlieben der Empfänger anzupassen. Mithilfe von generativer KI können Sie mit weniger Aufwand verschiedene Varianten eines Newsletters erstellen oder sich bei der Formulierung unterstützen lassen. (E-Mail-)Marketer sollten es sich zur Aufgabe machen, fit in der Prompt-Erstellung zu werden, um KI-Text-Tools effizient und zielführend einzusetzen.

Künftig werden KI-gestützte Tools Daten in Echtzeit analysieren und die E-Mail-Kommunikation auf Basis von Kundeninteraktionen optimieren. Dies steigert nicht nur die Relevanz der E-Mails, sondern auch die Effizienz des gesamten Marketingprozesses.

Das sollte 2025 auf Ihrer Agenda stehen:

  • Legen Sie eventuelle Berührungsängste ab und setzen Sie sich mit verschiedenen KI-Tools auseinander, die Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen können.
    Tipp: Unser KI-Content-Generator unterstützt Sie beim Schreiben ansprechender Betteffzeilen und Newsletter-Texte.
  • Optimieren Sie Ihr Prompting, um Inhalte effizienter und zielgerichteter erstellen zu können und Zeit bei Routineaufgaben zu sparen.
  • Halten Sie Augen und Ohren offen – 2025 wird KI auch bei CleverReach mehr und mehr Einzug finden, um Sie noch besser bei der Erstellung von E-Mail-Kampagnen zu unterstützen.

Trend 4: Mit interaktiven Newslettern das Engagement steigern

Interaktive Newsletter, die dem Empfänger mehr bieten als nur statischen Content, werden immer beliebter. Funktionen wie Umfragen, Abstimmungen, bewegte Bilder oder eingebettete Videos machen den Newsletter zu einem aktiven Erlebnis und fördern das Engagement der Empfänger.

Interaktive Elemente erhöhen nicht nur die Relevanz, sondern auch die Antwortbereitschaft. Dies führt zu einer stärkeren Bindung und einer höheren Interaktion mit Ihrem Newsletter.

Bei aller Euphorie gilt es jedoch zu beachten, dass nicht alle E-Mail-Clients interaktive Newsletter wie gewünscht anzeigen. Tasten Sie sich daher vorsichtig heran und testen Sie die Darstellung vor dem Versand.

Tipp: Erzeugen Sie Abwechslung durch Kreativität, indem Sie einmal im Quartal etwas Besonderes oder Überraschendes versenden. Das kann nicht nur die Zustellbarkeit verbessern, sondern auch frischen Wind in die Kundenkommunikation bringen.

Das sollte 2025 auf Ihrer Agenda stehen:

  • Setzen Sie auf animierte Bilder im Gif-Format für mehr Aufmerksamkeit und Dynamik im Newsletter.
  • Nutzen Sie dynamische Inhalte über Platzhalter oder Anzeigebedingungen von Elementen, um personalisierte Informationen im Newsletter zu platzieren.
  • Probieren Sie verschiedene interaktive Elemente aus, um die Interaktion zu steigern. Mit unserem neuen Video-Element im Editor platzieren Sie YouTube-Content mit nur einem Klick in Ihrem Newsletter – ohne die Zustellbarkeit Ihrer Mail zu gefährden.

Trend 5: Barrierefreie Newsletter

2025 ist digitale Barrierefreiheit kein „nice-to-have“ mehr, sondern zunehmend eine gesetzliche Notwendigkeit. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das am 28. Juni 2025 in Kraft tritt, verpflichtet Unternehmen, ihre digitalen Produkte oder Dienstleistungen für alle Menschen zugänglich zu machen. Von dem Gesetz sind viele Websites und Onlineshops betroffen, die eine Transaktion bzw. Buchung online anbieten.

Auch im E-Mail-Marketing könnte das Gesetz Auswirkungen haben – insbesondere, wenn es um Transaktionsmails und produktrelevante oder servicebezogene Kommunikation geht. Allgemeine Marketing-Newsletter sind in der Regel vom BFSG nicht betroffen. Trotzdem bieten barrierefreie Newsletter große Vorteile: Unternehmen, die ihre E-Mails barrierefrei gestalten und damit allen Menschen zugänglich machen, erweitern ihre Reichweite. Zudem erhöhen gut strukturierte Newsletter das Nutzererlebnis für alle Empfänger.

Tatsächlich ist die Implementierung wichtiger Best Practices für die Barrierefreiheit im Newsletter ganz einfach. Mit den richtigen Tools können Sie Verbesserungsbereiche identifizieren und kleine Änderungen an Ihren E-Mails vornehmen, die große Auswirkungen haben und Ihre E-Mails für alle verbessern. Barrierefreie E-Mails bieten beispielsweise eine klare Textstruktur, hohe Kontraste und optimierte Alt-Texte für Bilder, um auch Menschen mit Sehbeeinträchtigungen ein einwandfreies Nutzererlebnis zu ermöglichen.

Das sollte 2025 auf Ihrer Agenda stehen:

  • Spätestens jetzt sollten Sie das BFSG auf dem Schirm haben und prüfen, ob Ihr Unternehmen von dem Gesetz betroffen ist.
  • Ob Pflicht oder nicht: Gestalten Sie Ihre Newsletter barrierefrei. Von einem optimierten Nutzererlebnis profitieren alle Beteiligten.
    Gut zu wissen: Mit unserem Barrierefreiheits-Test testen Sie Ihren Newsletter auf über 40 Kriterien der Barrierefreiheit und erhalten sofort Handlungsmaßnahmen zur Verbesserung.
  • Schenken Sie dem ALT-Text von Bildern besondere Beachtung: Dieser unscheinbare Text ist unverzichtbar für die Barrierefreiheit. Beschreiben Sie präzise, was auf Bildern zu sehen ist, statt einfach nur den Bildtitel zu wiederholen. Davon profitieren auch Lesende, bei denen die Bilder im Newsletter nicht automatisch geladen werden.

Trend 6: Datenschutz und Zustellbarkeit bleiben Dauerbrenner

Datenschutz bleibt auch 2025 ein zentrales Thema im E-Mail-Marketing. Die Einhaltung der DSGVO ist nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern auch ein entscheidender Vertrauensfaktor für Ihre Empfänger. 2025 gewinnt vor allem die Datenerhebung ohne Cookies, also First-Party-Daten, an Relevanz:

First-Party-Daten sind Informationen, die Unternehmen direkt von ihren Kunden und Interessenten sammeln, beispielsweise durch Anmeldungen, Käufe, Website-Interaktionen oder Interaktionen im Newsletter. Diese Daten sind besonders wertvoll, da sie genauer und relevanter für Ihr Unternehmen sind. First-Party-Daten ermöglichen es, den Kundenlebenszyklus besser zu verstehen und personalisierte Botschaften zu versenden.

Im Bereich E-Mail-Zustellbarkeit bleibt das große Thema E-Mail-Authentifizierung bzw. DKIM-Pflicht aus 2024 weiterhin relevant. In der Fachcommunity munkelt man bereits, dass Microsoft auch auf den „Yahoogle-Bus“ aufspringen und DKIM künftig für größere Versender erzwingen wird; Das wurde bisher jedoch noch nicht offiziell von Microsoft bestätigt.

Neben DKIM und DMARC gewinnt BIMI mehr an Relevanz und 2025 kommt der ein oder andere Mailboxanbieter dazu, der diese Authentifizierung unterstützt. Mithilfe von BIMI (Brand Indicator for Message Identification) können Sie Ihr Logo im Posteingang anzeigen. Dieses zusätzliche Trust-Element trägt zu einer höheren Öffnungsrate bei und ist damit eine wertvolle Ergänzung der Authentifizierungsverfahren.

Das sollte 2025 auf Ihrer Agenda stehen:

  • Setzen Sie auf First-Party-Daten und nutzen Sie den E-Mail-Marketing-Kanal, um wertvolles Kundenwissen für Ihr Unternehmen zu generieren.
  • Prüfen Sie regelmäßig, ob alle E-Mail-Authentifizierungsverfahren (SPF, DKIM, DMARC) korrekt eingerichtet und aktiv sind.
  • Richten Sie BIMI für eine höhere Markensichtbarkeit im Postfach ein.

Fazit: E-Mail-Marketing 2025 – Auf den richtigen Trends aufbauen

2025 wird das E-Mail-Marketing von den Themen Markenauthentizität, Personalisierung, Interaktivität, Barrierefreiheit und Künstlicher Intelligenz geprägt sein. Wenn Sie diese Trends frühzeitig aufgreifen und umsetzen, optimieren Sie nicht nur Ihre E-Mail-Kampagnen, sondern bauen auch eine starke Markenbindung und Kundenloyalität auf.

CleverReach unterstützt Sie als professionelle E-Mail-Marketing-Software dabei, diese Trends effizient umzusetzen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Kommunikation zukunftssicher zu gestalten und die Erwartungen Ihrer Kunden 2025 zu übertreffen.

Digitaler Versandplan für Ihr (E-Mail-)Marketing 2025

Mit unserem digitalen Versandplan sind Sie perfekt vorbereitet: Erhalten Sie alle wichtigen Termine und kreative Ideen, um Ihre Kampagnen schon zum Jahresbeginn entspannt zu planen und die wichtigen Ereignisse in Ihrer Branche nicht zu verpassen. Machen Sie sich bereit für ein erfolgreiches E-Mail-Marketing-Jahr 2025!


CleverReach Newsletter
Tipps und Tricks für erfolgreiches E-Mail-Marketing!