Checkliste: So wird aus Ihrem Oster-Newsletter eine runde Sache

Mit unseren Tipps und Ideen für Ihre Oster-Newsletter wird Ihr Mailing zum echten Hingucker.
Der Frühling ist da, die ersten Blumen blühen, und Ostern steht vor der Tür! Eine perfekte Gelegenheit, Ihre Kundinnen und Kunden mit einem kreativen Oster-Newsletter zu überraschen. Doch wie gestaltet man eine E-Mail, die nicht nur geöffnet, sondern auch mit Begeisterung gelesen wird?
In diesem Artikel geben wir Ihnen praxiserprobte Tipps und kreative Ideen, die Ihre Oster-Mailings zu echten Hinguckern machen. Obendrauf gibt es unten in diesem Artikel eine kostenlose Checkliste zum Download!
1. Warum sich Oster-Newsletter lohnen
2. Planung Ihres Oster-Newsletters
3. Wann sollten Sie mit Ihrer Oster-Kampagne starten?
4. Jetzt wird’s bunt: Gestaltung Ihres Oster-Newsletters
5. Kreative und überzeugende Betreffzeilen für Ihr Ostermailing
6. Wie schreiben Sie einen optimalen Newsletter-Text zu Ostern?
👉 Kostenlose Checkliste zum Download
1. Warum sich Oster-Newsletter lohnen
Ostern bietet eine perfekte Gelegenheit, mit Ihren Kundinnen und Kunden in Kontakt zu treten. Nach dem verkaufsstarken Jahresabschluss rund um Black Friday und Weihnachten kehrt zu Jahresbeginn häufig wieder etwas Ruhe ein. Mit den ersten Sonnenstrahlen wird es Zeit, aus dem Winterschlaf aufzuwachen.
Das Osterfest bringt viele positive Assoziationen und Emotionen mit sich – viele verbinden es mit Familie, Gemeinschaft und Frühlingsbeginn. Ein gut gemachter Oster-Newsletter kann nicht nur den Umsatz ankurbeln, sondern auch die Bindung zu Ihren Kunden stärken. Wer jetzt kreativ ist, bleibt im Gedächtnis und schafft Sympathie für die Marke.
Das Beste daran: Oster-Newsletter lohnen sich für nahezu jede Branche. Einzelhändler und Onlineshops können spezielle Oster-Angebote oder saisonale Produkte präsentieren, während Dienstleister kreative Inhalte wie Frühlings-Tipps oder Oster-Rabatte anbieten können. Auch im B2B-Bereich lassen sich Oster-Mailings nutzen, beispielsweise mit exklusiven Aktionen, informativen Whitepapern oder persönlichen Frühlingsgrüßen an Geschäftspartner.
Erste Ideen für Ihren Oster-Newsletter:
- Exklusive Rabattaktionen fürs Oster-Shopping
- Ein attraktives Gewinnspiel als Ostergeschenk
- Personalisierte Ostergrüße für die Kundenbindung
- Interaktive Inhalte, wie ein kleines Suchspiel („Finde das versteckte Osterei auf unserer Website!“)
- Praktische Tipps, etwa DIY-Ideen für Oster-Dekoration oder Rezepte
- Service-Infos zur Verfügbarkeit an den Osterfeiertagen
Egal, in welcher Branche Sie tätig sind – mit einer kreativen und durchdachten Oster-Kampagne können Sie Ihre Kundinnen und Kunden begeistern und die Bindung zu Ihrer Marke steigern.
2. Los geht’s: Planung Ihres Oster-Newsletters
Damit Ihr Oster-Newsletter wirklich überzeugt, ist eine durchdachte Planung entscheidend. Hier sind die drei wichtigsten Punkte, die Sie zu Beginn festlegen sollten:
- 1. Ziel definieren:
Bevor Sie Ihren Newsletter erstellen, überlegen Sie sich, welches Ziel Sie verfolgen möchten. So können Sie den Erfolg Ihrer Kampagne später leichter auswerten. Möchten Sie Verkäufe steigern, Kunden binden oder einfach Inspiration teilen? - 2. Zielgruppe/ Segment festlegen:
Überlegen Sie sich genau, wen – also welche Zielgruppe – Sie mit Ihrer Osteraktion erreichen möchten. Nicht immer ist es sinnvoll, den Newsletter an die gesamte Empfängerliste zu versenden. Hierfür ist es sinnvoll, wenn Sie Ihre Empfängerliste segmentieren. Sind es Schnäppchenjäger, treue Bestandskunden oder potenzielle Neukunden? Sie können für verschiedene Kundensegmente unterschiedliche Newsletter versenden. - 3. Botschaft formulieren:
Legen Sie fest, welche Botschaft zu Ostern bei Ihren Abonnenten ankommen soll. Soll sich der Empfänger für einen DIY-Workshop anmelden oder einen Oster-Rabatt-Code einlösen? Seien Sie so konkret wie möglich – je klarer die Botschaft, desto höher die Interaktion. Pro Newsletter sollte es nur eine Hauptbotschaft geben – passend zum geplanten Ziel.
Wenn Sie eine Antwort auf alle drei Fragen haben, fällt Ihnen die Entwicklung der Betreffzeile sowie der Inhalte Ihres Oster-Mailings automatisch leichter.
3. Wann sollten Sie mit Ihrer Oster-Kampagne starten?
Wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt für einen Osternewsletter? Ein paar Wochen oder eher ein paar Tage vor Ostern oder sogar erst an den Osterfeiertagen? Ganz offen gesagt: Es kommt drauf an. Der Versandzeitpunkt hängt natürlich von Ihrer Branche, Ihrer Zielgruppe und Ihrer geplanten Oster-Aktion ab. Müssen beispielsweise Produkte noch rechtzeitig vor Ostern versendet werden?
Pauschal können wir das also leider nicht für Sie beantworten. Aber wir haben ein paar Richtwerte für Sie, die sich in der Praxis bewährt haben:
Versandplan 1: Oster-Rabattaktion im E-Commerce
Bieten Sie für Ihre Produkte oder Dienstleistungen einen Rabatt an, sollten Sie sich überlegen, wie lange die Aktion läuft bzw. wie lange der Rabattcode gültig ist und entsprechend das Versanddatum anpassen. Wenn Sie die Aktion auf ein paar Tage beschränken – z. B. von Karfreitag bis Ostermontag – erzeugen Sie eine Dringlichkeit beim Leser und verleiten ihn eher dazu, den Rabatt schnell zu nutzen.
- 2 bis 3 Wochen vor Ostern: Ankündigung des Oster-Sales („Bald hoppelt etwas Großartiges zu dir!“)
- 1 bis 5 Tage vor Ostern: Startschuss der Rabattaktion mit exklusiven Vorteilen („Oster Sale startet jetzt“)
- Ostermontag: Letzte Chance, um den Deal zu nutzen („Ein Osterei hat liegt noch im Körbchen – jetzt sichern!“)
Versandplan 2: Produkte für das Osterfest
Zielen Sie mit Ihrem Ostermailing darauf ab, saisonale Oster-Produkte zu bewerben, versenden Sie Ihren Newsletter bereits einige Zeit vor Ostern. Räumen Sie Ihrem Kunden Zeit für den Entscheidungsprozess ein und planen Sie ausreichend Zeit für den Versand der Produkte ein. So gewährleisten Sie eine positive Kundenerfahrung.
- 3 bis 4 Wochen vor Ostern: Hinweis auf Ostern und Inspiration für das Fest.
- 2 bis 3 Wochen vor Ostern: Platzieren Sie konkrete Produktvorschläge für das Osterfrühstück oder als Geschenkidee und nennen Sie das Datum, bis wann Bestellungen für den rechtzeitigen Versand vor Ostern eingehen müssen.
- 1 bis 7 Tage vor Ostern: Last-Minute-Tipps und digitale Gutscheine als Geschenkidee.
Parfümerie Pieper macht’s vor, wie es geht:
3 Wochen vor Ostern: Inspiration für Ostergeschenke 2 Wochen vor Ostern: Rabattaktion fürs Oster-Shopping Ostersonntag: Ostergrüße mit Hinweis auf die digitale Ostereiersuche und Gutscheine als Last-Minute-Geschenk
Die Parfümerie Pieper nutzt Ostern, um Ihre Produkte als ideales Ostergeschenk zu platzieren. Die einzelnen Newsletter bauen sinnvoll aufeinander auf und ein einheitliches Design erhöht den Wiedererkennungswert.
[Newsletter versendet mit CleverReach 🧡]
Versandplan 3: Ostergruß an Ihre Kundschaft und Partner
Möchten Sie Ihren Kundinnen und Kunden oder Ihren Geschäftspartnern schöne Ostertage wünschen, versenden Sie den Newsletter am besten kurz vor oder an den Feiertagen.
- B2B: Ein paar Tage vor dem Osterwochenende, wenn Ihre Kunden noch nicht im langen Osterwochenende sind.
- B2C: Richtet sich Ihr Ostergruß an Endverbraucher, können Sie ihn auch direkt am Osterwochenende verschicken. Hier eignen sich je nach Thema Karfreitag oder der Samstag am besten – Ostersonntag und -montag ist meistens Familienzeit.
Timing ist alles: E-Mail-Marketing-Automation zu Ostern
Mit unserer E-Mail-Marketing-Automation kann der Versandzeitpunkt Ihrer Osterkampagne auch vorab getimt werden. So können Sie Ihren eigenen Osterurlaub ganz entspannt genießen und Ihre Newsletter dennoch automatisch zum gewünschten Zeitpunkt versenden.
Um Ihre Newsletter-Automation zu Ostern noch einfacher anzulegen, haben wir bereits eine vorgefertigte Automationsvorlage für Sie.

In nur wenigen Minuten können Sie Ihre Oster-Newsletter-Kampagne vorplanen:
- Versanddatum und -uhrzeit festlegen
- Empfängerliste oder Segment auswählen
- Anzahl der Oster-Newsletter und Wartezeit dazwischen festlegen
- Oster-Newsletter erstellen und gestalten
- Kampagne prüfen und aktivieren
- Ostern entspannt genießen, weil die Automation von alleine läuft 😎
4. Jetzt wird’s bunt: Gestaltung Ihres Oster-Newsletters
Der erste Eindruck zählt – Das ist vielen von uns klar. Das gilt auch für Ihren Oster-Newsletter und natürlich auch für alle anderen Newsletter, die Sie erstellen. Doch was macht ein professionelles und ansprechendes Newsletter-Design aus?
Ein ansprechendes Design lebt von einer übersichtlichen Struktur und einem ausgewogenen Text-Bild-Verhältnis. Eine reine Textwüste möchte keiner lesen. Bilddatenbanken, wie z. B. Panther Media, Pixabay oder Pexels bieten Ihnen eine große Auswahl passender Motive zu unterschiedlichen Anlässen. Natürlich auch für Ihre Osterkampagne.
In aller Kürze: Design-Tipps für Ihren Oster-Newsletter
- Auch wenn Ostern eine bunte Angelegenheit ist, so sollte die Farbwelt in Ihrem Newsletter sowie die Wahl der Bilder dennoch zu Ihrem Unternehmen (also zu Ihrem Corporate Design) und Ihren Produkten passen.
- Niedliche Osterhasen und bunte Schokoladeneier sind die Ostermotive, die immer gerne verwendet werden. Doch warum nicht mal neue Wege gehen? Verzichten Sie sogar komplett auf diese Motive oder verwenden für Ihren Newsletter Ostermotive, die weniger bunt und „kitschig“ sind.
- Bilddatenbanken bieten Ihnen viele ansprechende Motive. Nehmen Sie sich für die Suche nach dem passenden Osterbild ruhig etwas mehr Zeit. So verhindern Sie, dass Sie das erstbeste Bild auswählen, das im schlimmsten Fall gleichzeitig auch von Ihren Mitbewerbern verwendet wird. Suchen Sie ein Bild, das wirklich perfekt zu Ihrer Osteraktion, aber auch zu Ihrem Unternehmen passt.

Ikea verzichtet in diesem Newsletter auf typische Osterhasen-Motive und setzt dabei auf reduzierte Farben. Auch das kann Ostern sein.
5. Kreative und überzeugende Betreffzeilen für Ihr Ostermailing
Kurz gefasst: Der richtige Mix macht’s. Newsletter-Betreffzeilen sind möglichst kurz und knackig und wenn es passt, gerne kreativ oder humorvoll. Versuchen Sie, eine gewisse Dringlichkeit oder Neugier zu erzeugen, aber ohne platte Werbesprache. Passende Emojis mit Ostermotiven und kleine Wortspiele funktionieren oft wunderbar!
Die optimale Länge für die Betreffzeile zu wählen, ist nicht immer einfach. In einer längeren Betreffzeile können Sie mehr Informationen unterbringen, gleichzeitig besteht aber die Gefahr, dass lange Betreffzeilen mobil abgeschnitten werden. Wir empfehlen daher Newsletter-Betreffzeilen mit einer Länge von 20 bis 40 Zeichen, damit diese auf dem Smartphone auch vollständig angezeigt werden. Denn: E-Mails und damit auch Newsletter werden immer häufiger mobil abgerufen – auch im B2B-Bereich.
Natürlich können Sie auch einfach testen, welche Betreffzeilen und welche Länge bei Ihren Empfängern besonders gut ankommt und zu höheren Öffnungsraten führt. Ein A/B-Test der Betreffzeile ist empfehlenswert, um die Vorlieben Ihrer Empfänger besser kennenzulernen.
Betreffzeilen-Inspiration für Ihren Oster-Newsletter
Online-Shops
- Finde unsere Osterrabatte: Auf die Eier, fertig, los!
- Max, Osterkorb gewinnen und Ostern genießen
- 20 % Pre-Oster-Rabatte nur bis Karfreitag
- 10 % Rabatt: Ab ins Osterkörbchen mit den Lieblingsteilen!
- Unser Osterei: 5 € Gutschein für Sie, Frau Meier!
DIY-Blogger
- Julia, 10 Basteltrends, die dein Ostern verschönern
- Oster Upcyling-Ideen für deine Dekoration!
- Eins, zwei, drei – fertig ist dein Osterei.
- 15 % auf den Osterkurs – für alle Bastelhasen!
Gastronomie & Dienstleister
- 10 % Oster-Rabatt auf die nächste Inspektion
- Wir sind auch Ostern für Sie da, Herr Müller!
- Lisa, entdecke unsere Oster-Leckereien
- Unser Ostermenü für die Feiertage
6. Wie schreiben Sie einen optimalen Newsletter-Text zu Ostern?
Wie bereits erwähnt: Bevor Sie mit dem Text loslegen, überlegen Sie sich, was die Kernaussage Ihres Oster-Newsletters sein soll. Klar, es geht um eine Osteraktion, doch was ist Ihre Botschaft und was soll der Empfänger tun, wenn er Ihren Newsletter öffnet? Soll er sich z. B. für einen Workshop anmelden oder soll er einen Rabatt-Code einlösen?
Wir haben ein paar Tipps für Sie zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen werden, einen ansprechenden Newsletter-Text zu formulieren.
6 Tipps für Ihren Newsletter-Text zu Ostern:
- Schreiben Sie aktivierend, damit Sie Ihre Leser zu einer Aktion bewegen.
- Versuchen Sie, Schachtelsätze zu vermeiden. Kurze und knackige Sätze sorgen für einen einfachen Lesefluss.
- Positive Formulierungen geben dem Leser ein gutes Gefühl. Ihr Abonnent soll ja schließlich in Osterstimmung und in „Kauflaune“ versetzt werden.
- Halten Sie die Textlänge überschaubar. Ihre Newsletter-Lesenden möchte in nur wenigen Sekunden wissen, worum es in Ihrem Newsletter geht und was sie zu erwarten haben.
- Je nach Zielgruppe sollte Ihr Wording (Ansprache, Tonalität und Wortwahl) entsprechend angepasst werden. Wenn Sie sich noch gar nicht so sicher sind, wer ihre Zielgruppe ist, dann empfehlen wir Ihnen unseren Beitrag „Zielgruppe für Ihr E-Mail-Marketing schnell und effektiv ermitteln – aber wie?“.
- Zu Ostern darf es gerne auch mal etwas kreativer werden – kleine Wortspiele rund um Ostern wie “Friede, Freude, Eiersuchen” sind hier erlaubt und sorgen für einen Schmunzler. Aber wie so oft gilt hier: Weniger ist mehr.
Klein aber oho! Der CTA in Ihrem Oster-Newsletter
Der Call-to-Action (CTA) wirkt oft unscheinbar und spielt (wahrscheinlich ungewollt) in vielen Newslettern eine eher untergeordnete Rolle. Obwohl genau das Gegenteil der Fall sein sollte: Ein Call-to-Action sollte gut sichtbar und gezielt platziert werden sowie den Interessierten dazu bewegen, auf den Button zu klicken.
Wenn Sie die folgenden Punkte beachten und Ihren CTA-Button mehr in den Mittelpunkt Ihres Ostermailings rücken, ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass Ihre Kampagne noch erfolgreicher wird.
- Der wichtigste CTA-Button sollte im oberen Bereich des Newsletters platziert werden, damit er auch ohne Scrollen gesehen wird.
- Gestalten Sie den Button möglichst auffällig. Also nicht zu klein und möglichst nicht in der Farbe Grau. Nutzen Sie am besten die Primärfarbe Ihres Corporate Designs.
- Der Text im Button sollte aktivierend und kurz formuliert sein. Zudem sollte der Leser wissen, was er zu erwarten hat, wenn er auf den Button klickt.
Beispiele: „Jetzt Oster-Inspiration holen“, „Oster-Rabatt sichern“, „Oster-Kurs direkt buchen” - Versichern Sie sich, dass der CTA-Button auch zur richtigen Seite verlinkt, damit der Interessent keine böse Oster-Überraschung erlebt.

Rituals setzt in ihrem Oster-Newsletter alle oben genannten Punkte optimal um. Angefangen von einem aufmerksamkeitsstarken Osterbild, das zur Marke passt, über einen kurzen, prägnanten Text bis hin zum CTA im oberen sichtbaren Bereich des Newsletters.
Fazit: Nutzen Sie Ostern als Kommunikationsanlass für Ihr E-Mail-Marketing
Ostern ist nicht nur den Osterhasen und Ostereiern vorbehalten. Online-Händler mit unterschiedlichsten Produkten sowie DIY-Blogger und die Gatronomie erleben schon lange einen hohen Traffic sowie ein starkes Umsatzhoch zu Ostern. Nutzen Sie den Anlass und planen Sie schon jetzt Ihre Osterkampagne. Nehmen Sie sich genügend Zeit für die Umsetzung Ihrer Newsletter und denken Sie daran: Weniger ist manchmal mehr. Lassen Sie sich von unseren Tipps und Beispielen inspirieren, dann wird Ihr Oster-Newsletter ganz bestimmt eine runde Sache.
Kostenlose Checkliste für Ihre Oster-Newsletter
Damit Sie nichts vergessen, haben wir Ihnen eine übersichtliche Checkliste für Ihre Oster-Newsletter-Kampagne erstellt. Jetzt kostenlos herunterladen und Punkt für Punkt abhaken!