Whitelisting für Ihre Newsletter


Bessere Zustellbarkeit für Ihre Newsletter
CSA-zertifiziert
CleverReach ist CSA-zertifiziert: Ihre Newsletter werden von den wichtigsten Mail-Clients akzeptiert.
Hohe Reputation
Erhöhen Sie die Zustellbarkeit Ihrer Newsletter mit SPF und DKIM.
Weniger Spam
Als authentifizierter Absender schützen Sie Ihre Newsletter vor Spam.
Whitelist bzw. Allowlist für Ihr E-Mail Marketing
Allowlist vs. Whitelist – wo liegt der Unterschied?
Die Begriffe Whitelist und Allowlist haben dieselbe Bedeutung und werden im Bereich Newsletter Marketing synonym verwendet.
Was ist eine Whitelist (Allowlist)?
Eine Whitelist (Allowlist) bezeichnet im Newsletter-Marketing das Gegenteil einer Blacklist (Blocklist). E-Mail Adressen und Domains, die auf der Whitelist stehen, werden als vertrauenswürdig eingestuft. Das bedeutet: Absender, die in einer Whitelist eingetragen sind, können Newsletter verschicken, ohne dass diese im Spam-Ordner des Empfängers landen.
Newsletter Whitelisting mit CleverReach
- CSA-Mitgliedschaft
Whitelisting: CleverReach ist Mitglied der CSA (Certified Senders Alliance), einem Zusammenschluss des DDV (Deutscher Dialogmarketingverband) und ECO (Verband der Internetwirtschaft e.V.). Damit ist ein globales Whitelisting sichergestellt so dass Ihre Newsletter von den wichtigsten Mail-Clients akzeptiert werden und sicher Ihre Empfänger erreichen. - SPF-Verfahren
CleverReach unterstützt das SPF-Verfahren (Sender Policy Framework), ein Spam-Schutz-Verfahren zur Sender-Authentifizierung. Durch die SPF-Signierung werden zusätzliche Informationen in den DNS-Einträgen einer Domain gespeichert, die vom Mailserver des Empfängers erkannt werden. Wie Sie Ihre eigene Domain als Absenderadresse verwenden können, finden Sie in unserem Help-Center-Beitrag „Unterstützt CleverReach das SPF-Verfahren?“ - DKIM-Verfahren
Das DKIM-Verfahren (DomainKeys Identified Mail) versieht Mails mit einer digitalen Signatur, um die Authentizität des Absenders zu bestätigen. Alle von CleverReach ausgehenden Mails sind automatisch mittels DKIM-Signierung gekennzeichnet. - Sichere Daten- und Serverstandorte
CleverReach setzt auf ein nach neuesten Maßstäben gesichertes Rechenzentrum und Serverstandorte in der EU, um die größtmögliche Datensicherheit zu gewährleisten. Somit erfüllt CleverReach stets die hohen Anforderungen an den Datenschutz. - Sicherheits-Check
Ausgehende Newsletter durchlaufen vor dem Versand einen Sicherheits-Check. CleverReach erstellt automatisch einen Abmelde-Link und ein aktuelles Impressum in Ihrem Newsletter. So können Sie sicher sein, dass Ihre Newsletter den geltenden rechtlichen Bestimmungen entsprechen. Außerdem wird vor Versand bestätigt, dass das Mailing den Anti-Spam-Regeln und AGB entspricht.
E-Mail Zustellbarkeit optimieren
Eine gute Zustellbarkeit ist maßgeblich für Ihren Erfolg im E-Mail Marketing. Mit einigen grundlegenden Maßnahmen können Sie Ihre E-Mail Zustellbarkeit (engl.: Deliverability) entscheidend verbessern. Wir zeigen Ihnen in kurzen Videos, wie Sie mit SSL, SPF, DKIM, DMARC und BIMI positiv auf Ihre Zustellbarkeit im E-Mail Marketing einwirken.
Eine gute Zustellbarkeit ist maßgeblich für Ihren Erfolg im E-Mail Marketing. Mit einigen grundlegenden Maßnahmen können Sie Ihre E-Mail Zustellbarkeit (engl.: Deliverability) entscheidend verbessern. Wir zeigen Ihnen in kurzen Videos, wie Sie mit SSL, SPF, DKIM, DMARC und BIMI positiv auf Ihre Zustellbarkeit im E-Mail Marketing einwirken.
Tipps & Tricks zum Thema Whitelisting (Allowlisting)
Für optimale Zustellraten Ihrer Newsletter-Kampagnen
1. SSL-Verschlüsselung


Um die SSL-Verschlüsselung zur sicheren Datenübertragung in Formularen zu nutzen, muss dieses Verfahren unter „Quellcode/Verbreitung“ aktiviert werden.
- Die Nutzung von SSL für die Formulare ist ausschließlich innerhalb der CleverReach-Domain möglich. Diese wird dann im Quellcode des Formulars hinterlegt. Eine eigene Domain kann leider im Formular-Code nicht berücksichtigt werden. Dies gilt natürlich nicht für den Bestätigungslink der An- und/oder Abmeldungen.
- Auf Ihrer eigenen Website steht die SSL Funktion nur für die eingebetteten Formulare zur Verfügung.
- Wird SSL nachträglich für ein Formular aktiviert, das bereits auf Ihrer Website eingebunden ist, muss der Formular-Code neu eingebunden werden.
2. Nutzung von Captcha


CleverReach bindet in Formularen standardmäßig Captcha ein. So stellen wir sicher, dass Ihre Formulare nur von Menschen genutzt werden können.
Der Captcha Bereich kann durch Klicken auf das X entfernt werden. Das X wird sichtbar, wenn Sie mit der Maus über den Captcha Bereich fahren.
3. Design- und Spam-Test


- Wie sicher kommt Ihre Mail an?
- Wird das Mailing wie gewünscht angezeigt?
Die Antwort darauf erhalten Sie durch einen Design- und Spam-Test. Sie prüfen das Layout und eine etwaige Spam-Einstufung eines Mailings im Vorfeld. Und so geht’s:
- Gehen Sie auf „Vorschau & Test“
- Klicken Sie dort auf „Design- und Spamtest„
- Kaufen Sie Ihr Test-Kontingent direkt über den Button „Design- und Spamtests kaufen“.
- Klicken Sie auf „Test starten“.
Mit einem Klick auf den jeweiligen E-Mail-Client sehen Sie die vergrößerte Ansicht des Ergebnisses. Oben auf dem Bildschirm wird Ihnen der Status des Tests angezeigt. Ist der Test noch in Bearbeitung, müssen Sie das Fenster nicht geöffnet haben, sondern können den Test im Hintergrund laufen lassen. Das gesamte Testergebnis lässt sich nach Abschluss als Zip-Datei downloaden.
Hinweis: Der Test ist unabhängig von Ihrem gewählten Tarif und kann optional gebucht werden. Diese Funktion selbst finden Sie in Ihrem Account unter Account/Abrechnung/Preise & Tarife.
4. Was Sie selbst tun können für erfolgreiches Allowlisting


Heutige Spam-Filter sind zum Teil sehr komplex und scharf eingestellt, es kann passieren, dass einer Ihrer Newsletter (versehentlich) als Spam eingestuft wird, obwohl dies nicht der Fall ist. Winzige Details in der Newsletter-Gestaltung können bereits den Unterschied ausmachen, ob eine Mail Ihren Empfänger erreicht, oder im Spam-Ordner landet. Umgehen Sie dies und erhöhen Sie die Chance auf ein Whitelisting mit den folgenden Tipps:
- Verwenden Sie eine eigene Subdomain
Einige Spam-Filter reagieren auf von der Absender-Adresse abweichende Tracking-Links. Umgehen Sie dies mit einer eigenen Subdomain, die auch für die Tracking-URL verwendet werden kann. - Betreff optimieren
Vermeiden Sie Worte, die häufig von unseriösen Versendern verwendet werden, wie „kostenlos, gratis, %, €, Euro“, ebenso Sonderzeichen oder Großbuchstaben. Standard-Bezeichnungen wie z. B. „Newsletter Februar“ sind nicht zu empfehlen, da sie von einigen Spam-Filtern als Spam eingestuft werden. Gestalten Sie den Betreff stattdessen so interessant wie möglich. - Bilder korrekt beschriften
Hinterlegen Sie bei jedem verwendeten Bild einen aussagekräftigen Alternativ-Text (Alt-Text), der das Bild beschreibt. Lassen Sie die Bildbeschreibungen leer oder werden sie mit „spam-anfälligen“ Bezeichnungen gefüllt, erhöht sich die Spam-Einstufung. - Ausgewogenes Verhältnis zwischen Bildern und Text
Spammer versuchen die Spam-Einstufung zu umgehen, indem sie Ihre Botschaft als Bild transportieren. Wird also nur ein Bild und kein oder wenig Text verschickt, erscheint dies den Spam-Filtern verdächtig. Gestalten Sie Ihr Mailing so, dass ein gutes Verhältnis zwischen Text und Bildern besteht. - SPF-Signatur setzen
Wie oben beschrieben, unterstützt CleverReach das SPF-Verfahren. Hinterlegen Sie einen sog. SPF-Eintrag bei Ihrem Provider (sofern möglich), um auch hier die Spam-Gefahr zu reduzieren. - Phishing-Warnungen vermeiden
Mail-Filter schlagen Phishing-Alarm, wenn eine Link-Bezeichnung in einer E-Mail nicht mit der dahinter liegenden Ziel-Adresse übereinstimmt. Achten Sie deshalb bei Hinterlegung von Hyperlinks in Ihrem Mailing darauf, dass diese nicht als Phishing eingestuft werden. Mehr dazu finden Sie auf unseren Support-Seiten in dem Beitrag „Wie kann ich Phishing Warnungen verhindern?“ - Regelmäßig versenden
Lassen Sie regelmäßig von sich hören – aber in Maßen! Bei zu seltenen Mails geraten Sie eventuell in Vergessenheit; zu viele Mails können Ihre Abonnenten wiederum als lästig empfinden. In beiden Fällen gilt es zu vermeiden, dass Ihre Mails ungelesen gelöscht oder gar als Spam gemeldet werden!
5. Whitelisting für alle Kunden


Erstellen und versenden Sie Newsletter völlig kostenfrei:
- Verwalten Sie bis zu 250 Empfänger
- Versenden Sie bis zu 1.000 E-Mails pro Monat kostenfrei!
Die Laufzeit des Lite Tarifs ist nicht begrenzt. Es gibt keine Einrichtungsgebühr und keine vertragliche Bindung.
Für alle darüber hinausgehenden Mailings können Sie zwischen unseren Tarifen Flex, Essential und Enterprise wählen. Unser Tarifrechner gibt darüber Auskunft, welcher Tarif für Sie der günstigste ist.