Blocklist im Newsletter-Versand

Wann es sinnvoll ist, Empfänger dauerhaft vom Newsletter-Empfang auszuschließen
Newsletter Blocklist verwalten – CleverReach Newsletter Tool

Newsletter Blocklisting

Rechtssicheres E-Mail Marketing
Vermeiden Sie durch Blocklist-Einträge, dass abgemeldete Newsletter-Empfänger trotzdem „unabsichtlich“ angeschrieben werden, wenn die E-Mail-Adresse auch in anderen Listen aktiv ist.

Reputation steigern
Senden Sie Ihre Newsletter nur an Empfänger, die diese erhalten möchten – Das erhöht Ihre Öffnungsrate und Ihre Reputation.

Komplette Domains ausschließen
Über die Blocklist können Sie einzelne Empfänger oder komplette Domains dauerhaft vom Versand ausschließen.

Blocklisting im E-Mail Marketing

Blocklist vs. Blacklist – wo liegt der Unterschied?

Die Begriffe Blacklist und Blocklist haben dieselbe Bedeutung und werden im Newsletter-Marketing synonym verwendet.

Was ist eine Blocklist (bzw. Blacklist)?

Im E-Mail-Marketing ist eine Blocklist eine Liste mit Kontaktadressen, die vom E-Mail-Versand ausgeschlossen werden. Erfahren Sie mehr über zentrale Fragestellungen:

  • Warum werden bestimmte Empfänger ausgeschlossen?
  • Welche Empfänger kann ich ausschließen?
  • Worin unterscheiden sich das Blocklisting und das Entfernen eines Empfängers aus der Verteilerliste?
  • Welchen Nutzen hat eine Blocklist für mich?

Starten Sie jetzt mit CleverReach!

Spezialisiert auf zielgruppenorientierte Marketingkampagnen unterstützt Sie unsere E-Mail Marketing Software wirkungsvoll bei der erfolgreichen Umsetzung von E-Mail Marketing Kampagnen. Verwalten Sie bis zu 250 Empfänger und versenden Sie bis zu 1.000 E-Mails pro Monat kostenfrei!

1. Empfänger ausschließen – warum?

Empfänger zur Blocklist hinzufügen (Screenshot)

Warum werden bestimmte Empfänger ausgeschlossen?

Für das Blocklisting von Empfängern gibt es mehrere Gründe:

  • Wunsch des Empfängers: Der Hauptgrund ist, dass der Empfänger weitere Kommunikation ausdrücklich nicht mehr wünscht. Er möchte sicherstellen, dass er in der Zukunft nicht versehentlich angeschrieben wird. Ein anderer Grund könnte sein, dass sich bei einem Firmen-Account wie info@firma.de, auf das mehrere Personen Zugriff haben, keiner anmelden können soll.
  • Aufgrund von Feedback-Loops: Blocklist-Einträge können aber auch automatisch durch sog. Feedback-Loops erfolgen. Das passiert, wenn ein Empfänger in bestimmten Programmen oder Webportalen (zum Beispiel Yahoo, GMX, AOL oder anderen) Ihren Newsletter als Spam meldet. In dem Fall erhält unser System ein direktes Feedback und der Empfänger wird dann auf die Blocklist gesetzt.

Es erscheint auf den ersten Blick unlogisch, dass Ihr Newsletter als Spam markiert wird, da Sie bei CleverReach die Gewissheit haben, dass nur Empfänger in Ihre Empfängerliste aufgenommen werden, die dies ausdrücklich wünschen (DOI-Verfahren). Doch manchmal vergisst der Empfänger, dass er sich für Ihren Newsletter angemeldet hat, oder er hat es sich anders überlegt und möchte Ihren Newsletter nicht mehr erhalten. Statt sich über den Abmelde-Link abzumelden, der in jedem Newsletter integriert ist, kennzeichnet er jedoch Ihren Newsletter als Spam. Dies erscheint manchen Empfängern die schnellere Variante der Abmeldung zu sein. Wird Ihr Newsletter zu oft als Spam markiert, auch wenn er dies nicht ist, kann dies Ihre Absender-Reputation negativ beeinflussen. Um dem zuvorzukommen, wird der entsprechende Empfänger auf die E-Mail-Blocklist gesetzt.

  • Ausschluss ganzer Domains: Schließlich können Sie selber bestimmte URL-Adressen auf Ihre Blocklist setzen, beispielsweise um Wettbewerber von Ihren Newslettern auszuschließen. Dazu hinterlegen Sie einen Eintrag mit einem Platzhalter, z.B. *@domain.de. Adressen mit dem Domain-Namen können sich nicht zu Ihrem Newsletter anmelden.

2. Empfänger ausschließen – wenn ja, wen?

Newsletter Blocklist verwalten – CleverReach Newsletter Tool

Über die Blocklist können Sie einzelne Empfänger oder komplette Domains dauerhaft vom Versand ausschließen. Anders als bei einer Abmeldung sind diese Adressen dann auch bei einer erneuten Anmeldung gesperrt. So wird sichergestellt, dass Ihr Newsletter nur Personen erreicht, die diesen auch wirklich wollen.

3. Unterschied: Empfänger blocklisten oder aus dem Verteiler nehmen

Newsletter Blacklist verwalten – CleverReach Newsletter Tool

Warum reicht es nicht aus, diese Empfänger einfach aus dem Verteiler zu nehmen?

Das Newsletter-Blocklisting ist sicherer und zuverlässiger und garantiert, dass Empfänger nicht erneut gegen ihren Wunsch angeschrieben werden, z.B. nach dem erneuten Import von Adressdaten.

Bei CleverReach können Sie die ausgeschlossenen Adressen entweder gruppenübergreifend definieren (globale Blocklist) oder nur für eine bestimmte Gruppe:

  • Globale Blocklist: Sie finden die globale Blocklist über den Punkt „Gruppen“. Die Einträge auf dieser Liste werden vor jedem Mailing/Import jeder Ihrer Gruppen abgeglichen. Sie fügen hier Adressen hinzu, indem Sie oben rechts auf [Einträge hinzufügen] klicken.
  • Gruppenspezifische Blocklist: Sie können auch Blocklist-Einträge nur für eine bestimmte Gruppe anlegen. Dazu gehen Sie zunächst auf die Gruppe und tragen dort die jeweiligen Adressen ein.

4. Nutzen von Blocklists

Newsletter Blocklist verwalten – CleverReach Newsletter Tool

Durch das Blocklisting im E-Mail-Marketing können Sie sicher sein, dass nur Empfänger Ihren Newsletter erhalten, die ihn auch wirklich wünschen. Dadurch garantieren wir Ihnen Rechtssicherheit bei Ihrem Newsletter-Versand und schützen Sie vor Spam-Beschwerden oder gar Abmahnungen.

5. Gut zu wissen: Blocklist für Newsletter-Versender

Newsletter Blocklist verwalten – CleverReach Newsletter Tool

Auch E-Mail-Absender können auf einer Blocklist landen. Die Folge: Deren E-Mails werden als Spam eingestuft und landen entweder im Spam-Filter oder werden gar nicht erst zugestellt. Durch den Versand Ihrer Newsletter über CleverReach können Sie jedoch sicher sein, dass Ihre E-Mails auch wirklich Ihre Empfänger erreichen. Dafür sorgt CleverReach durch mehrere Maßnahmen:

  • CSA-Mitgliedschaft
  • SPF-Verfahren
  • DKIM-Verfahren
  • Sicherheits-Check vor jedem Versand
  • Spam-Test vor jedem Versand

Dadurch können Sie sich darauf verlassen, dass Ihre Domain mit höchster Wahrscheinlichkeit den Blocklist-Check besteht. Sie können die IP-Adressen oder Domain unserer Versandserver in die Allowlist (bzw. Whitelist) Ihrer  Empfangsserver, bzw. denen Ihrer Kunden,  einfügen, damit Ihre E-Mails definitiv ankommen.

Ob Ihre Versand-IP-Adresse oder Domain auf einer Blocklist ist, können Sie selber mit einem Check prüfen, zum Beispiel unter blacklistalert.org.

Newsletter-Blocklist – für erfolgreichere E-Mail-Kampagnen

CleverReach Newsletter Tool kostenlos testen

Erstellen und versenden Sie Newsletter völlig kostenfrei:

  • Verwalten Sie bis zu 250 Empfänger
  • Versenden Sie bis zu 1.000 E-Mails pro Monat kostenfrei!

Die Laufzeit des Lite-Tarifs ist nicht begrenzt. Es gibt keine Einrichtungsgebühr und keine vertragliche Bindung.

Für alle darüber hinausgehenden Mailings können Sie zwischen unseren Tarifen Flex, Essential und Enterprise wählen. Unsere Tarifübersicht gibt darüber Auskunft, welcher Tarif für Sie der günstigste ist.