Automatisches Bounce-Management

Mit dem automatischen Bounce-Management von CleverReach zu hohen Zustellraten
Automatisches Bounce-Management – CleverReach Newsletter Tool

Saubere Empfängerlisten mit automatischem Bounce-Management

Verbesserte Reputation
Je weniger Bounces Sie in Ihrer Verteilerliste haben, desto mehr steigt die Absender-Reputation.

Bereinigung ungültiger Adressen
Bereinigen Sie Ihre Empfängerliste von ungültigen Adressen – vollkommen automatisch.

Globale Verwaltung
Bounces werden global verwaltet und tauchen dadurch auch in anderen Mailings nicht wieder auf.

Was sind Bounces?

Bounces sind nicht zustellbare E-Mails. Der Begriff „bounce“ kommt aus dem Englischen und bedeutet (ab-)prallen. Die E-Mail prallt bildlich gesprochen am Empfänger-Server ab, statt zugestellt zu werden. Der entsprechende Mailserver gibt unserem System eine Rückmeldung darüber. Es gibt zwei Arten von Bounces bei Newslettern:

  • Softbounce: die Mail kann nur temporär nicht zugestellt werden, z. B. bei einem übervollen Postfach des Empfängers
  • Hardbounce: die Mail kann dauerhaft nicht zugestellt werden, hier existiert die Mail-Adresse nicht mehr oder der Server blockiert die Mail.

Mehr zum Thema „Mehrstufiges Bounce-Management“ und den verschiedenen Verfahrensweisen bei Soft- und Hard-Bounces erfahren Sie hier.

Starten Sie jetzt mit CleverReach!

Spezialisiert auf zielgruppenorientierte Marketingkampagnen unterstützt Sie unsere E-Mail Marketing Software wirkungsvoll bei der erfolgreichen Umsetzung von E-Mail Marketing Kampagnen. Verwalten Sie bis zu 250 Empfänger und versenden Sie bis zu 1.000 E-Mails pro Monat kostenfrei!

1. Wie erfahren Sie von Bounces?

Automatisches Bounce-Management – CleverReach Newsletter Tool

CleverReach erstellt nach jedem Ihrer Mailings einen Report. Darin sind relevante Kennzahlen aufgeführt, darunter auch die Bounces des betreffenden Mailings.

Auf einen Blick sehen Sie den prozentualen Anteil Ihrer Bounces.

2. Warum Bounces automatisch sperren?

Automatisches Bounce-Management – CleverReach Newsletter Tool

Oder anders gefragt: warum wirken Bounces negativ auf die Zustellrate ein? Schließlich muss man für eine E-Mail kein Porto bezahlen, da macht es doch nichts aus, wenn einige wenige E-Mails mit ungültiger Adresse auf die Reise geschickt werden, oder?

Diese Annahme ist leider falsch. Zwar kostet ein Bounce kein Porto, doch kostet es etwas viel Wertvolleres: Ihre Reputation als Absender.

Je mehr Bounces Sie in Ihrer Verteilerliste haben, desto mehr sinkt die Absender-Reputation. Das kommt dadurch, dass E-Mail-Provider einen Absender mit hoher Bounce-Rate als potenziellen Spammer einstufen. Die Folge: Ihre Mails landen vermehrt im Spam-Ordner. Die Lösung: richten Sie Ihr automatisches Bounce-Management ein, denn:

  • die ungültigen Adressen Ihrer Empfängerliste werden gesperrt
  • dadurch wird Ihre Zustellrate erhöht
  • und dies wiederum hat einen positiven Effekt auf Ihre Absender-Reputation.

3. Vorteile des automatischen Bounce-Managements

Automatisches Bounce-Management – CleverReach Newsletter Tool

Wie oben beschrieben, können Bounces negativ auf Zustellbarkeitsrate bzw. Absender-Reputation einwirken. Gerade bei großen Verteiler-Listen ist eine kritische Größe an Bounces schnell erreicht. Zwar bekommen Sie auch über herkömmliche E-Mail-Programme eine Rückmeldung über unzustellbare Newsletter, doch sie alle zu prüfen und die nicht erreichbaren Adressen manuell aus dem Verteiler zu entfernen, kostet wertvolle Zeit.

Das automatische Bounce-Management spart daher viel Arbeit. Außerdem unterscheidet das automatische Bounce-Management zwischen Hard- und Softbounces, die ansonsten nicht unterschiedlich gekennzeichnet wären. Damit Ihre Absender-Reputation dauerhaft gut bleibt, ist es sinnvoll, dass Sie Ihre Empfängerliste regelmäßig „aufräumen“ und Bounces dauerhaft inaktivieren oder gleich ganz löschen. Auch dies ist in CleverReach sehr schnell und bequem möglich. Um als Bounce erkannte Adressen sicher zu löschen, habe Sie verschiedene Möglichkeiten:

1. Gruppenübergreifendes Löschen
Um sämtliche Ihrer Bounces gruppenübergreifend zu löschen, gehen Sie auf „Gruppen“ und dort auf „Bounces“. Anschließend reicht ein Klick auf den Button „Alle Bounces entfernen“ und sämtliche Bounces werden komplett gelöscht.

2. Gruppenbezogenes Löschen/ Deaktivieren über Import-Funktion
Um Ihre Bounces nur in der jeweiligen Gruppe zu löschen, ermitteln Sie zunächst Ihre Bounces in der betreffenden Gruppe. Anschließend exportieren Sie die betroffenen Adressen über den Button „Aktionen-CSV“. Im nächsten Schritt importieren Sie die Daten erneut in diese Gruppe, wobei Sie in der Importfunktion dann „Löschen“ oder „Deaktivieren“ auswählen. So werden die Bounce-Adressen sicher aus Ihrer Empfängergruppe entfernt.

Nicht vergessen: Denken Sie daran, die Bounces auch in Ihrer externen Datenquelle (z.B. Shopsystem oder CRM) zu entfernen. Ansonsten werden die Adressen bei einem erneuten Import wieder neu geladen.

3. Mailingbezogenes Löschen
Sie können Ihre Bounces auch mailingbezogen löschen. Lassen Sie sich dazu die Bounces im Report des jeweiligen Mailings anzeigen, und verfahren Sie anschließend wie unter Punkt 2 zum gruppenbezogenen Löschen beschrieben, indem Sie die Bounce-Adressen zunächst in eine CSV-Datei exportieren und diese dann beim Zurück-Importieren löschen.

4. Adressen der Bounces herausfinden

Automatisches Bounce-Management – CleverReach Newsletter Tool

Mit CleverReach können Sie die jeweiligen Bounce-Adressen auf zwei verschiedenen Wegen ermitteln:

Über das jeweilige Mailing
In den entsprechenden Mailing-Reports werden Ihnen alle Bounces Öffnen Sie dazu den Report (im System über „Reports“) und klicken Sie in der Übersicht auf „Bounces“. Nun können Sie alle betroffenen Adressen im Detail einsehen.

Über die jeweilige Empfängergruppe
Innerhalb jeder Ihrer Empfängergruppen können Sie sich ebenfalls alle dort aufgetretenen Bounces anzeigen lassen. Öffnen Sie hierzu die entsprechende Empfängergruppe und setzen Sie den Filter auf „Bounces“. Hier sehen Sie nun alle Adressen, die die Kriterien erfüllen, um auf den globalen Bounce-Index gesetzt zu werden. Zur besseren Verdeutlichung werden diese Adressen in der Empfängerübersicht mit einem blauen Punkt markiert. Nach Ablauf der Sperr-Dauer werden die Adressen wieder freigeschaltet. Falls Sie dies nicht wünschen, können Sie die Bounces wie oben beschrieben löschen oder deaktivieren.

5. Hinweise: bitte beachten

Automatisches Bounce-Management – CleverReach Newsletter Tool
  • Sie können die Bounce-Auswertung aus einem Mailing und aus einer Empfängergruppe nicht vergleichen. Die Bounces im Report sind ausschließlich auf das jeweilige Mailing zurückzuführen, die Bounces innerhalb der Gruppe sind mailingübergreifend.
  • Bounces werden global verwaltet (globaler Bounce-Index). Dadurch können auch Adressen in Ihrem System als Bounce markiert sein, die Sie noch gar nicht angeschrieben haben. Steht eine Adresse auf dem globalen Bounce-Index, kennt unser System diese Adresse bereits und weiß, dass sie mehrfach erfolglos angeschrieben wurde.
  • Sie können Bounces nicht selber wieder aktivieren.

Starten Sie jetzt kostenlos mit CleverReach!

CleverReach Newsletter Tool kostenlos testen

Erstellen und versenden Sie Newsletter völlig kostenfrei:

  • Verwalten Sie bis zu 250 Empfänger
  • Versenden Sie bis zu 1.000 E-Mails pro Monat kostenfrei!

Die Laufzeit des Lite Tarifs ist nicht begrenzt. Es gibt keine Einrichtungsgebühr und keine vertragliche Bindung.

Für alle darüber hinausgehenden Mailings können Sie zwischen unseren Tarifen Flex, Essential und Enterprise wählen. Unsere Preisübersicht gibt darüber Auskunft, welcher Tarif für Sie der günstigste ist.